Neon Landschaft leuchtend


"Was ist das denn?" Mario schaut seinen Freund fragend an.

„Ein Zufallsprodukt, mein Lieber. Manchmal macht die KI, was sie will." Rolf ist gerade heraus. Er sagt immer, irren ist menschlich und menschlich ist besser als künstlich.

"Ich wollte eine Landschaft gestalten, die wie durch eine Neonbrille erscheint, weißt du. Also der Betrachter trägt eine Neonbrille, und der Computer sollte zeigen, wie eine Landschaft dann aussieht."

"Verstehe."
Mario guckt noch einmal hin. 
"Der Mond sieht schon mal gut aus. Und dieser dunstige Nachthimmel verstärkt diese Wirkung noch."

"Und was siehst du noch?" Rolf ist ganz dabei.

"Glühwürmchen." Mario lacht glucksend.
"Entschuldige. Also ich meine diese glühenden Büsche. Das ist schon ein Einfall, auf den ich als menschlicher Maler nicht gekommen wäre."

"KI eben", bemerkt Rolf lapidar.

"KI eben", antwortet Mario. "Dafür ist die KI da. Sie bringt uns auf Ideen, die wir verwenden können. Oder wir lassen es sein und denken uns etwas Neues aus. Die KI als Ideengeber."
"Damit kann ich leben." Rolf ist wieder an der Reihe. "Und du?"
"Ich auch. Ist der Tee fertig?" 


Ralf zeigt stolz seine Ideensammlung zum Thema.

"Schau mal, was mir zu dem Thema eingefallen ist."

Neon

Mond, Vollmond

geheimnisvoll

Glühwürmchen

surreal

Bach

blaue Berge jipieeh

Surreale Landschaft mit Vollmond im Neon KI-Stil
Surreale Landschaft mit Vollmond im Neon KI-Stil

Bildquelle: havefun/ https://www.frage-antwort-storytelling.de/



Was ist Neon?

"Ach, übrigens, was ist eigentlich Neon?", fragt Mario nach einer Weile. Er nippt an seiner Oma-Teetasse mit den zarten Rosenbildern.

"Da musste ich auch nachsehen", antwortet Rolf. "Es ist ein Gas. Davon gibt es nicht sehr viel in der Natur. es muss wohl auf einem komplizierten Weg erhitzt werden und kommt dann in die Leuchtröhren."
"Ach so. Na ja, bisher bin ich auch durchs Leben gekommen ohne es zu wissen. Aber das Bild sieht schau aus."


Und wo liegen die blauen Berge?



Rolf und Mario treffen sich einmal in der Woche und besprechen Themen, die ihnen aufgefallen sind. Jeder schlägt wechselseitig sein Thema vor. Dann setzen sie sich vor den großen Bildschirm von Rolfs Computer und untersuchen das Thema. In ihrem Gespräch gilt, dass keiner den anderen abwürgen darf. Brainstorming ohne Beschränkungen lautet ihre Devise. Zum Schluss ziehen sie dann ein Resümee und trinken eine Tasse von diesem gesunden Scharfgarbenkräutertee.